Post Südstadt KA – SVL  32:30 (13:15)

Ärgerliche Niederlage!

 

An die zuletzt gezeigten guten Leistungen anzuknüpfen, die Siegesserie fortzusetzen und mit dem Gegner in der Tabelle gleichzuziehen – mit diesen Vorgaben war der SVL in die Eichelgartenhalle gereist. Doch was die Zuschauer dann zu sehen bekamen, bot leider wenig Anlass zur Freude. Nach enttäuschenden 60 Minuten musste man sich dem Team von Post Südstadt mit 30:32 geschlagen geben.

Zu keinem Zeitpunkt fand der SVL richtig ins Spiel, ließ Struktur, Zielstrebigkeit und Präzision vermissen. Da jedoch auch die Gastgeber nicht gerade überzeugten, hatten die Kaupa-Schützlinge während der ersten 30 Minuten meist die Nase leicht vorne und gingen mit einer 15:13-Führung in die Pause. Die erstmalige Drei-Tore-Führung durch das 16:13 von Niklas Bäuerle gleich nach Wiederbeginn schürte die Hoffnung bei den zahlreichen SVL-Fans, die Mannschaft könnte nun die nötige Sicherheit und damit das Spiel in den Griff bekommen. Doch weit gefehlt. Das Spiel blieb fehlerhaft, beim 17:17 war die schöne Führung schon wieder dahin. In den folgenden Minuten gelang dem SVL zwar immer wieder die Führung, doch stets fiel im direkten Gegenzug der Ausgleich, da die Deckung es den Post-Angreifern zu leicht machte. Das 22:21 durch Frederik Ried in der 42. Minute sollte die letzte Führung für den SVL sein. Drei Gegentore in Folge, dazwischen einer von insgesamt vier (!) vergebenen Siebenmetern, ließen unser Team dann mit zwei Toren in Rückstand geraten. Doch der SVL wollte sich nicht so ohne weiteres geschlagen geben, kämpfte sich zurück und glich wieder aus – beim 28:28 war wieder alles offen. Da jedoch zwischen dem 28. SVL-Treffer durch Jonas Mokrusch und dem 29. durch denselben Akteur sechseinhalb Minuten lagen und das Gastgeberteam in dieser Zeit vier Treffer erzielte, war beim 32:28 zwei Minuten vor dem Ende das Spiel entschieden.

Die Niederlage in einem insgesamt auf mäßigem Landesliga-Niveau stehenden Spiel tat weh, hätte man doch mit einem Sieg mit Post Südstadt gleichziehen und sich in der Tabelle weiter nach oben orientieren können. So bleibt man auf dem achten Platz mit jetzt 20:20 Punkten.

 

Alexander Ostrowski (Tor), Robin Heimann (Tor), Jonas Mokrusch (7), Alexandru Vulpe (4/3), Julian Mayer (4), Frederik Ried (3), Sorin Dinescu (3/1), Niklas Bäuerle (3), Christian Kramer (2), Florian Böttcher (2), Sebastian Stotz (1), Leon Schumacher (1), Alexander Wack.

 

Co-Trainer Robert Wowra zum Spiel: Das Spiel haben wir selbst verbockt. Eigentlich haben wir uns immer wieder Vorteile erarbeitet. Diese Vorteile haben wir aber insbesondere in der 2. Halbzeit fahrlässig liegen lassen. Wir holen acht 7-Meter, aber verwerfen 4 davon, während der Gegner alle seine 7-Meter trifft. Die gegnerische rote Karte Anfang der 2. Halbzeit hat eher uns als den Gegner aus dem Konzept gebracht. Die Überzahl in der 43. Minute verlieren wir mit 0:2, die in der 55. Minute mit 0:1.

Wenn man vorne so viele Chancen ungenutzt lässt, muss man sich nicht wundern, wenn man am Ende das Spiel verliert, auch weil wir in der zweiten Hälfte nicht mehr so konsequent in der Abwehr standen wie noch in der ersten Hälfte. Doppelt ärgerlich ist daran, dass wir dadurch verpasst haben, auch in der Tabelle mal einen Platz gut zu machen. Das wird in den letzten Spielen nun umso schwieriger.

Gegen unseren Tabellennachbarn Walzbachtal 2 wollen und müssen wir Chancenverwertung und Überzahlspiel deutlich verbessern. Auch das Spiel wird nach dem knappen Hinspielsieg mit nur einem Tor alles andere als ein Selbstläufer.

 

 

Nächstes Spiel:

SVL – HSG Walzbachtal 2

So. 02.04.2023, 17 Uhr

 

Schon am kommenden Sonntag möchte der SVL seinen Zuschauern wieder bessere Handballkost anbieten. Im Heimspiel gegen den Neunten Walzbachtal 2 (15:25 Punkte) sollen die nächsten 2 Punkte eingefahren und das Punktekonto wieder positiv gestaltet werden.

Wir freuen uns über viele Zuschauer in der Jahnhalle am Sonotronic Sportpark! Anpfiff 17 Uhr!